Hinter-Dem-Ohr-Geräte
Bei den Hinter-dem- Ohr- Hörgeräten ist die Gehäuseform so gestaltet, dass das Gerät oben auf die Ohrmuschel aufgesetzt werden kann. Dadurch ist genügend Platz für Batterie, Elektronik und Schallwandler vorhanden, damit vielfältige technische Optionen sowie hohe Verstärkungsleistungen optimal realisiert werden können.
Ein großer Abstand zwischen dem Hörgerätemikrofon und der Schallaustrittsöffnung verringert Rückkoppelungen, so dass eine höhere Verstärkung am Trommelfell ermöglicht werden kann. Dieses Hörsystem eignet sich somit auch für starke Hörminderungen.
In der Kategorie der Hinter-dem-Ohr-Geräten wird zusätzlich zwischen folgenden Hörgerätetypen unterschieden:
Ausgelagerter Hörer/ „Exhörer“:
Die Ex-Hörer-Geräte auch RIC-Geräte (kurz für: Receiver-in-the-canal-Geräte) genannt, unterscheiden sich von den klassischen Hinter-dem-Ohr-Geräten durch einen aus dem Gehäuse ausgelagerten (= externen) Schallwandler (= Hörer) am Ende einer dünnen Kabelleitung anstelle eines Schallschlauchs.
„Exhörer“ mit Individueller Otoplastik:
Bei diesen Geräten wird der Hörer im Gehörgang durch eine individuell angefertigte Otoplastik, also ein für Ihr Ohr extra angepasstes Ohrpassstück, geführt und gehalten.
Hinter- dem- Ohr- Gerät mit einem Hörwinkel:
Ein zusätzlicher Hörwinkel, welcher als Verbindungsstück zwischen Hörgerät und dem Schallschlauch dient, zeichnet dieses Hinter-dem-Ohr-System aus. Der Schallschlauch befindet sich oben am Gerät und führt nach vorn und unten, wodurch dem Hörgerät mehr Stabilität verliehen wird.
Welches Hörsystem das richtige für Sie ist, ob HdO- oder RIC-Gerät, ist unter anderem auch vom Tragegefühl und der Gehörgangsform des Nutzers abhängig.
Im-Ohr-Geräte
Dieses Hörsystem befindet sich vollständig im Gehörgang oder in der Ohrmuschel. Die Elektronik ist hier in eine individuell angefertigte Hohlschale eingearbeitet, die an der nach außen zeigenden Seite durch eine Frontplatte verschlossen wird. Die Frontplatte ist der von außen sichtbare Teil des IdO- Gerätes und beinhaltet die Batterieklappe, ggf. Bedienelemente, die Öffnungen für das Mikrofon und die Belüftung. Der Vorteil dieser Hörgeräte ist, dass sie die akustischen Vorteile der Anatomie des Außenohres (Ohrmuschel) nutzen können. Bei den Im-Ohr-Hörgeräten wird zwischen den verschiedenen Größen der Hörsysteme unterschieden. Es gibt sehr kleine und unauffällige Geräte wie das Phonak Virto B-Titanium aus medizinischem Titan und mittelgroße.